Bewerbung um die Kandidatur für den Harburger Integrationsrat
Jede Person ab 16 Jahren, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, ist dazu eingeladen bei diesem Gremium mitzumachen. Wichtig ist das Interesse und das Engagement für das Thema Integration und interkultureller Vielfalt.
Haben Sie Fragen an den Integrationsrat oder Anmerkungen und Vorschläge. Bitte schreiben Sie an: .
Fragen und Antworten (FAQ)
zur Wahl des 2. Harburger Integrationsrats am 26.1.2019
+Was ist der Integrationsrat?
Der Harburger Integrationsrat setzt sich für die Menschen im Bezirk ein. Er berät Politik und Verwaltung zum Thema Integration und vielfältiges Zusammenleben. Als Brücke zwischen den Harburger Bürgerinnen und Bürgern und der Politik trägt der Rat zu einer besseren Integration in Harburg bei.
Die Mitglieder des Rates sind Ehrenamtliche aus Harburg. Sie treffen sich mindestens einmal im Monat, um sich auszutauschen und aktuelle Themen im Bezirk zu benennen. Der Harburger Integrationsrat versteht sich als Sprachrohr derjenigen, die sonst wenig Gehör finden.
+Wer kann wählen?
Wählen können alle Menschen, die
- am 26.1.2019 mindestens 16 Jahre sind und
- im Bezirk Harburg wohnen unabhängig von der Staatsangehörigkeit.
(Schriftlicher Nachweis über den Wohnort: Reisepass, Ausweis, Meldebescheinigung, Aufenthaltsgestattung etc.)
+Wer kann kandidieren und gewählt werden?
Wählbar sind alle Menschen, die
- am 26.1.2019 mindestens 16 Jahre sind und
- im Bezirk Harburg wohnen sowie
- sich vom 09.10.2018 bis zum 25.11.2018 beim Bezirksamt beworben haben.
Nutzen Sie gerne für Ihre Bewerbung das Formular hier auf der Seite.
+Wie und wann wird gewählt?
Die Wahl ist am 26.01.2019 in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr in einem der folgenden fünf Wahllokale in Harburg:
- Stadtteilbüro Gloriatunnel Harburg
Lüneburger Straße 1a
21073 Hamburg - Stadtteilbüro Neugraben
Neugrabener Bahnhofstraße 20
21149 Hamburg - Kinderzentrum Neuenfelde
Liedenkummer Bogen 2
21129 Hamburg - Habibi Atelier
(Harburg Arcaden, Obergeschoss (OG))
Lüneburger Str. 39
21073 Hamburg - Stadtteilbüro Neuwiedenthal
Rehrstieg 20
21147 Hamburg
oder per Briefwahl vom 07.01.2019 bis zum 26.01.2019.
Jede Wählerin und jeder Wähler hat drei Stimmen. Jede Stimme zählt gleich. Die Stimmen werden geheim abgegeben.
Die Dokumente für die Briefwahl können über angefordert werden. Anschließend bekommen Sie per Post die entsprechenden Formulare und den Wahlzettel zugeschickt. Eine genaue Erklärung, wie die Briefwahl funktioniert, erhalten Sie auch.
+Ich überlege zu kandidieren. Wie sieht die Arbeit im Integrationsrat konkret aus? Wieviel Zeit muss ich mitbringen?
Der Integrationsrat bestimmt selbst die Schwerpunkte seiner Arbeit. Der erste Integrationsrat legte seine Schwerpunkte auf die Themen Bildung, Beruf und Begegnung. Er war mit regelmäßigen Sprechstunden im Bezirk für die Harburgerinnen und Harburger ansprechbar, saß in politischen Ausschüssen, organisierte zweimal jährlich Integrationskonferenzen in Harburg und überprüfte die Umsetzung des Harburger Leitbildes „Zusammenleben in Vielfalt“. Der neue Integrationsrat kann diese Arbeit fortführen oder neue, eigene Schwerpunkte setzen.
Wenn Sie im Harburger Integrationsrat mitmachen möchten, sollten Sie genügend Zeit für die monatlichen Sitzungen haben. In der Zeit zwischen den Sitzungen sollten Sie genügend Zeit haben, um die Arbeit des Integrationsrates unterstützen zu können – mit dem, was Sie gut können. Zuverlässigkeit und Dialog sind auch wichtig dabei.
+Ich überlege zu kandidieren, aber ich habe so etwas noch nie gemacht. Was für Vorerfahrungen brauche ich?
Sie brauchen keine Vorerfahrungen. Entscheidend ist allein, dass Sie Interesse und Engagement für die Themen „Integration“ und interkulturelles Zusammenleben in Harburg mitbringen.
+Dürfen Deutsche auch im Harburger Integrationsrat mitmachen?
Im Harburger Integrationsrat können und sollen sich Menschen aus aller Welt beteiligen, also auch Deutsche.
Ziel ist, dass der Harburger Integrationsrat genau so vielfältig ist wie die Harburger Bevölkerung. Deshalb sollen alle Regionen der Erde im Harburger Integrationsrat vertreten sein. Bei deiner Kandidatur müssen Sie angeben, welche Region Sie im Harburger Integrationsrat gern vertreten möchten. Sie müssen nicht zwingend selber aus dieser Region kommen, aber Sie sollten einen Bezug zu der Region haben, die Sie vertreten möchten.
+Werde ich für meine Arbeit im Integrationsrat bezahlt?
Nein. Ihre Mitarbeit im Harburger Integrationsrat ist ein ehrenamtliches Engagement. Die Zahlung von Aufwandsentschädigungen ist nicht vorgesehen.
Bewerbungsformular
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für die Legislaturperiode 2019–2024. Bitte füllen Sie dafür das Formular vollständig aus.